Am 3. und 4. November 2022 ist es wieder Zeit für den RadiologieKongressRuhr in den Westfalenhallen in Dortmund, für den Sie sich ab sofort hier anmelden können! mehr
Die DFG hat die Fortführung des Sonderforschungsbereichs Matrix in Vision für weitere vier Jahre bewilligt. Erforscht wird, wie krankhafte Veränderungen der extrazellulären Matrix in der diagnostischen Bildgebung dargestellt werden können. mehr
Professor Bernd Hamm gibt Ende 2022 seinen Posten als Direktor der Klinik für Radiologie der Berliner Charité auf. Wir blicken mit ihm zurück auf ein erfülltes Leben als Radiologe und nach vorn in die Zukunft der Radiologie. mehr
Seit Kurzem können Nutzer:innen von Lernrad vom neuen Format Go!Cards profitieren. Was das ist und wie sie funktionieren, haben wir Prof. Bettina Baeßler und die "Erfinderin" der Go!Cards, PD Dr. Hanna Styczen, gefragt. mehr
Das Netzwerk RACOON hatte zunächst das Ziel, die COVID-19-Pandemie besser zu verstehen und Behandlungsmöglichkeiten zu unterstützen. Mittlerweile hat sich RACOON zahlreichen anderen medizinischen Themen geöffnet. mehr
Für unsere Interviewreihe zur Selbstständigkeit in der Radiologie haben wir Prof. Dr. Stephan Miller von der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Tübingen nach seinen Motiven gefragt, sich niederzulassen.
Die DRG zieht eine positive Bilanz ihres 103. Deutschen Röntgenkongresses. Rund 7000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die digital abgehaltenen Veranstaltungen sowie die drei Präsenztage in Wiesbaden. mehr
In der ambulanten medizinischen Versorgung sind private Finanzinvestoren immer stärker aktiv. Über diese Entwicklung haben wir mit der niedergelassenen Radiologin Dr. Ulrike Engelmayer gesprochen. mehr
Das Forum Junge Radiologie hat gemeinsam mit der Jungen Neuroradiologie und der Jungen Kinderradiologie eine Stellungnahme zur Strukturierung der Weiterbildung im Gebiet Radiologie an Zentren mit Schwerpunktabteilungen erarbe...
Die AG IT hat zwei neue strukturierte Befundvorlagen veröffentlicht. Wir haben den AG-Vorsitzenden Daniel Pinto dos Santos zu den Vorlagen und der klinischen Bedeutung strukturierter Befundung befragt. mehr
Am 9. Mai 2002 fand die konstituierende Sitzung des Vorstandes der AG Diagnostische Radiologie bei berufs- und umweltbedingten Erkrankungen der DRG statt. Zeit für die AG, zurück und nach vorne zu blicken.
Die aktuelle Auslegung der Datenschutzbestimmungen in Deutschland verzögert sowohl die Durchführung der sektorübergreifenden Versorgungsforschung als auch die Einführung und Erprobung von innovativen KI-Anwendungen. mehr
In der Langzeitstudie "NAKO - Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft" nehmen Patient:innen teils auch an einer MRT-Ganzkörperuntersuchung teil. Wir haben mit dem Leiter dieser MRT-Substudie, Prof. Bamberg, gesprochen. mehr
Der Radiologe Dr. Matthias Jöckel hilft Menschen in der Ukraine und ist bereits vier Mal mit einem Team und einem Bus mit Hilfsgütern ins ukrainische Grenzgebiet gefahren. Im Interview erklärt er, was ihn antreibt. mehr
PD Dr. Omar Dzaye, Radiologe an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, ist mit dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis 2022 der Deutschen Röntgengesellschaft geehrt worden. mehr
Die Deutsche Röntgengesellschaft hat dem Radiologen Dr. Florian Gassert vom Klinikum rechts der Isar der TU München den Walter-Friedrich-Preis verliehen. mehr
Die Deutsche Röntgengesellschaft hat die Radiologin Dr. Thekla Oechtering vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / University of Wisconsin School of Medicine and Public Health mit der Albers-Schönberg-Medaille geehrt. mehr
Professor Mark Oliver Wielpütz vom Universitätsklinikum Heidelberg ist mit dem Marie-Curie-Ring ausgezeichnet worden. Den Ring verleiht die DRG an herausragende junge Wissenschaftler:innen. mehr
Klinik oder Niederlassung? Viele Radiolog:innen stellen sich diese Frage irgendwann. Eine Entscheidungshilfe ist der Leitfaden "Erfolgreich in die eigene Praxis". Wir haben zwei der "Macherinnen" des Leitfadens interviewt. mehr
Vom 22. bis zum 24. September 2022 findet in Konstanz der Kongress "R3" statt. Auf was sich Teilnehmende freuen können, berichtet einer der Kongress-Organisatoren, Professor Fabian Bamberg vom Universitätsklinikum Freiburg. mehr
Das ImpSci-Forschungsteam der Hochschule für Gesundheit Bochum führt eine interdisziplinäre Befragung zur Leitlinienadhärenz in der Kreuzschmerzversorgung durch und ist an Ihrer Meinung interessiert. mehr
With photon-counting CT, we have developed a radically new technology for clinical routine. At its core is a new kind of detector that is substantially different from a standard energy-integrating detector. mehr
Die Röntgen Akademie für Führungspersönlichkeiten bietet hochprofessionelle Seminare und Workshops speziell für angehende Führungspersönlichkeiten in der Radiologie an. Hier erfahren Sie mehr zu den aktuellen Veranstaltungen. mehr
Die Fallsammlung Herz-CT der AG Herz- und Gefäßdiagnostik wurde überarbeitet und mit strukturierter Befundung kombiniert. Warum? Das lesen Sie im Interview mit PD Dr. Sebastian Reinartz und PD Dr. Daniel Pinto dos Santos.
Vom 13. bis 15. Juni warten die DKDT 2022 in Leipzig wieder mit einem abwechslungsreichen Programm auf. Im Interview berichten Prof. Dr. Matthias Gutberlet und Prof. Dr. Holger Thiele über die Tagungsschwerpunkte sowie das n...
Die Nachhaltigkeitsexpertin Prof. Dr. Maja Göpel und die Managementvordenkerin Anja Förster sind Speakerinnen im Präsenzteil des 103. Deutschen Röntgenkongresses. Er findet vom 25. Mai bis zum 27. Mai 2022 in Wiesbaden statt. mehr
Im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen der DS-ISMRM (Deutsche Sektion der International Society for Magnetic Resonance in Medicine) und der DRG mit ihrer Lernplattform "conrad" können die Mitglieder beider Gesellschaften jetzt von neuen Services profitieren. mehr
\"Vielfalt leben - Zukunft gestalten\" - das ist das Motto des 103. Deutschen Röntgenkongresses, welcher von Kongresspräsidentin Dr. Kerstin Westphalen eröffnet wurde. In diesem Video können Sie sich ihre Eröffnungsrede ...
Vom 27. März bis 26. Juni 2022 referieren Expertinnen und Experten aus dem breiten Spektrum der Radiologie über ein spezielles Thema. Am 26. März läuten wir den Digitalkongress bereits mit einem Highlight-Warm-up ein.
Das Chefarztforum CAFRAD startet am 06.04.2022 (18:00 - 19:00 Uhr) seine Online-Reihe CAFRAD-Kompakt Zoom in and find out mit dem Thema Smarte Krankenhausradiologie? - Von der Vision zur Wirklichkeit. Referent ist Prof. Felix...
Die DRG lädt zum 103. Deutschen Röntgenkongress ein: Vom 27. März bis zum 26. Juni 2022 erwarten die Teilnehmenden interessante Themen in einem umfangreichen Fortbildungs- und Wissenschaftsprogramm. mehr
Wie schaffen es Gesundheitseinrichtungen, sich zu reformieren und sich dabei zum Beispiel am Pariser Klimaschutzabkommen zu orientieren? Ein Gastbeitrag der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
Nachhaltigkeit beginnt bei der Planung und Umsetzung von Gebäuden, sie kann auch nachträglich durch Umbauten erreicht werden. Wie genau, das beschreibt Soheil Djafari von Siemens Smart Infrastructure.
Was bedeutet Willkommenskultur im Hinblick auf Kolleginnen und Kollegen mit Migrationshintergrund für die Medizin sowie unsere Fachgesellschaft und wie schaffen wir es, ein wirklich diverses Team aufzubauen?
Ob Vortragssituation, Karrieremöglichkeiten oder persönlicher Austausch: Seien Sie am 1. und 2. April bei unserem Hamburger DRG-Workshop rund um die Themen Kommunikation und Kariere für Frauen in der Radiologie dabei! mehr
Wie schaffen es Unternehmen, nachhaltig zu handeln und ihren Verbrauch an Ressourcen und Energie zu reduzieren? Ein Gespräch mit Rainer Puster von Boston Scientific.
Wie sind die Wahlen zu den Gremien der European Society of Radiology ausgegangen? Wer steht in Zukunft welchem Gremium vor? Hier finden Sie einen Überblick über die Ergebnisse der ESR-Wahlen. mehr
Die DRG setzt sich dafür ein, langjährigen Raucher:innen eine gesetzlich finanzierte Lungenkrebsfrüherkennung per Niedrigdosis-CT anzubieten. Zum Stand der Umsetzung dieser Maßnahme haben wir Univ.-Prof. Dr. Antoch befragt. mehr
Merken Sie sich den 18. März 2022 schon einmal vor: Dann findet in Präsenz der erste interaktive Kurstag zum Thema Blended Learning Mammadiagnostik im Universitätsklinikum Würzburg statt. mehr
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen wird oft im Zusammenhang mit Kliniken debattiert, doch wie sieht es damit in Praxen etwa in der Radiologie aus? Wir haben den niedergelassenen Radiologen Professor Henrik Michaely gefragt.
Schauen Sie in unser Video und lernen Sie das Programm Blended Learning Mammadiagnostik kennen. Es besteht aus einer digital und interaktiv aufbereiteten Fallsammlung. Diese stellen Ihnen Dr. Stephanie Sauer und Dr. Sara Chri...
Ab sofort können Sie uns bis zum 13. Februar 2022 Ihre Wunschkandidatinnen und -kandidaten für die AG-Vorstandswahlen der Wahlperiode 2022 bis 2024 nennen. Für welche AG die Wahlen anstehen, erfahren Sie hier. mehr
Nennen Sie uns Ihren Hellsten Kopf, etwa einen Famulus Ihrer Abteilung, und übernehmen Sie die Patenschaft für ihre oder seine Teilnahme am 103. Deutschen Röntgenkongress!
In diesem Monat stehen in der ESR Wahlen zum Präsidium und internen Gremien an. Auch Mitglieder der DRG wie Univ-Prof. Christiane Kuhl und Prof. Dr. Marc Dewey bewerben sich um Posten. mehr
RACOON verbindet sämtliche Universitätsklinika und hat so eine bisher unerreichte radiologische Datenbasis zur Erforschung von COVID-19 aufgebaut. Informationen über das Projekt stehen nun auch online gebündelt zur Verfügung. mehr
In der Medizin und der Radiologie werden Innovationszyklen immer kürzer. Wie verträgt sich diese Entwicklung mit Nachhaltigkeit? Dazu haben wir Dr. Rüdeger Köhler, Country Head Radiology Germany bei der Bayer Vital GmbH, ...
Sie leiten ein Institut oder sind Weiterbildungsbefugte:r für Radiologie und möchten Nachwuchskräfte für die Interventionelle Radiologie begeistern? Nutzen Sie dafür das Flinke-Finger-Programm der DeGIR!
Das Konzept Green Hospital wird im Gesundheitswesen stark diskutiert. Doch wie kann man es umsetzen? Wir haben im Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien, das mit mehreren Umweltsiegeln zertifiziert ist, nachgefragt.