News-Archiv

VERANSTALTUNG

12. Dysphagiekongress in Köln: Joint Session DRG und DGD

Auf dem aktuellen 12. Dysphagiekongress findet erstmalig eine gemeinsame Joint Session DRG und DGD statt. Der Veranstaltung vorsitzen wird Professor Johannes Weßling, Vorstandsmitglied der DRG. mehr

PRESSEMITTEILUNG

104. Deutscher Röntgenkongress: Digitaler Teil startet am 1. März 2023

Unter dem Motto "Abenteuer Forschung!" startet am 1. März 2023 der digitale Teil des 104. Deutschen Röntgenkongresses. Kongresspräsidentin ist Univ.-Prof. Dr. Christiane Kuhl aus Aachen. mehr

Diese Themen und Formate erwarten Sie beim RÖKO DIGITAL

Unser Trailer ermöglicht Ihnen einen kompakten Einblick in das umfangreiche und abwechslungsreiche Fortbildungsprogramm des RÖKO DIGITAL. mehr

INTERVIEW ZUM TAG DER SELTENEN ERKRANKUNGEN 2023

Wissensplattform für seltene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Im "Kinderneuroradiologischen Netzwerk" tauschen sich Ärzt:innen aus der Radiologie und anderen Fachrichtungen über seltene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus. Ein Gespräch mit Netzwerk-Gründerin Dr. Gabriele Hahn. mehr

PRESSEMITTEILUNG

Start der Veranstaltungsreihe „Radiologie im Dialog“ im Geburtshaus W.C. Röntgens

Am 10.02. 2023 findet die erste Veranstaltung der Reihe "Radiologie im Dialog" im Geburtshaus von W.C. Röntgen in Remscheid-Lennep statt. Thema ist die interventionelle Radiologie. Interessierte Bürger:innen sind eingeladen. mehr

PRESSEMITTEILUNG

Entdecker der Röntgenstrahlen: 100. Todestag von Wilhelm Conrad Röntgen

Am 10. Februar 2023 jährt sich der Todestag des Entdeckers der "X-Strahlen", des Physikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen, zum 100. Mal. Kaum eine andere Entdeckung hat die Medizin so stark beeinflusst. mehr

WELTKREBSTAG 2023

„Kleiner Schnitt, kleiner Schmerz, kleines Risiko“

Die radiologische Bildgebung spielt bei der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen eine wichtige Rolle. Dazu haben wir aus Anlass des Weltkrebstages am 4. Februar 2023 den Experten Prof. Dr. Stefan Diederich befragt. mehr

VERANSTALTUNG

Nachgefragt@DRG - Ausgabe 6 (25.01.2023)

Die Aufzeichnung dieser Ausgabe steht im Mitgliederbereich bereit. Das Thema war "Die Neuregelungen zur Ambulantisierung im Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) seit dem 1. Januar 2023 - Chancen für die Radiologie?" mehr

FORTBILDUNG

BIR: World Imaging Congress 2023

Der World Imaging Congress findet in diesem Jahr am 24. und 25. Februar 2023 virtuell statt. Interessierte können dem British Institute of Radiologiy BIR für 15 £ beitreten und erhalten so freien Zugang zur Veranstaltung. mehr

INTERVIEW

"Ich bin nur dann stark, wenn alle um mich herum auch stark sind"

In diesem Interview gibt Dr. Kerstin Westphalen Einblicke in ihren Arbeitsalltag als Radiologin in einer Führungsposition und beschreibt, welche Werte ihr im Arbeitsalltag wichtig sind und wie man Frauen fördern kann. mehr

Charité

Professor Bernd Hamm: Verlängerung bei der Charité um weitere zwei Jahre

Der Vorstand der Charité hat Herrn Prof. Dr. Bernd Hamm als Direktor der Klinik für Radiologie und Ärztlichen Leiter des CharitéCentrum 6 zunächst um weitere zwei Jahre verlängert. mehr

RADIOLOGISCHES NETZWERK RACOON

Symposium "Forschung mit Gesundheitsdaten"

Im November 2022 fand das Symposium "Forschung mit Gesundheitsdaten in Berlin statt. Referent auf der Veranstaltung war u.a. Dr. Ralf Heyder, Mitglied der Lenkungsgruppe des Forschungsnetzwerkes RACOON. mehr

104. Deutscher Röntgenkongress

RÖKO Digital: Melden Sie sich jetzt an!

Ab sofort können Sie sich für den digitalen Teil des 104. Deutschen Röntgenkongresses anmelden! Der RÖKO DIGITAL findet vom 1. März bis zum 24. Juni 2023 statt. mehr

INTERVIEW

„Die CT des Herzens nützt Frauen und Männern - aber auf unterschiedliche Weise“

Die Genderanalyse der DISCHARGE-Studie ist kürzlich im British Medical Journal erschienen. Wir haben mit Dr. Maria Bosserdt, eine der Erstautorinnen, über die Publikation gesprochen. mehr

WEIHNACHTEN IN LENNEP

Erstes traditionelles jährliches Weihnachtssingen im Röntgen-Geburtshaus

Am 3. Adventssonntag öffnete das Röntgen-Geburtshaus in Remscheid-Lennep seine Türen und lud zum Weihnachtssingen ein, sowohl Radiologinnen und Radiologen als auch interessiertes Publikum und Nachbarinnen sowie Nachbarn. mehr

WISSENSCHAFTSPREISE

Wie chancengerecht sind Preisvergaben in der Medizin?

Verschiedene Institute der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf suchen Teilnehmende für eine Online-Umfrage zu Kriterien bei Preisvergaben in der Medizin. Nehmen Sie an der Umfrage teil! mehr

Junges Wissenschaftstheater

"Herr Röntgen und der Zufall"

Endlich: Nachdem die Uraufführung von Franz Mestres Theaterstück "Herr Röntgen und der Zufall" pandemiebedingt verschoben werden musste, feiert es nun am Freitag, 4. November 2022, in Remscheid-Lennep Premiere. mehr

Interview

„Es ist ein enormes Problem, das die gesamte Ärzteschaft betrifft“

Zwei kürzlich ergangene Urteile erlauben Ärzt:innen aus anderen Fachgebieten und ohne Zusatzweiterbildung, radiologische Leistungen zu erbringen und nach der GOÄ abzurechnen. Univ.-Prof. Gerald Antoch ordnet die Urteile ein. mehr

PRESSEMITTEILUNG

"Abenteuer Forschung!“ – 104. Deutscher Röntgenkongress startet am 1. März 2023

Der 104. Deutsche Röntgenkongress steht unter dem Motto "Abenteuer Forschung!". Der RÖKO DIGITAL findet vom 1. März 2023 bis zum 24. Juni 2023 statt, der Präsenzkongress RÖKO WIESBADEN vom 17. bis 19. Mai 2023 in Wiesbaden. mehr

PRESSEMITTEILUNG

Wilhelm Conrad Röntgen-Juniorakademie fördert junge Talente in Medizin und naturwissenschaftlichen Fächern

Medizinisch und naturwissenschaftlich begabte Kinder können sich freuen: Denn am Samstag, 29. Oktober 2022, wird im Deutschen Röntgen-Museum in Remscheid-Lennep die Wilhelm Conrad Röntgen-Juniorakademie gegründet. mehr

INTERVIEW

„Innovativ, vernetzt, gesundheitspolitisch stark“

Univ.-Prof. Dr. Gerald Antoch ist seit Juni 2022 Sprecher Gesundheitsstrategie des Vorstandes der DRG. Im Interview erläutert er, warum diese Position eingerichtet wurde und die Radiologie ihre Interessen vertreten sollte. mehr

FRAUEN IN DER RADIOLOGIE

"Leaders in Health" meets Radiologie

Wie divers ist die Radiologie? Damit befasst sich die digitale Veranstaltung "'Leaders in Health' meets Radiologie" am 13.10.2022. Am Podium nehmen zahlreiche Radiologinnen teil, die u.a. über ihre Karrieren berichten. mehr

GEBURTSHAUS

Stiftung Geburtshaus Wilhelm Conrad Röntgen erhält wertvolle Exponate

Die Geburtshaus-Wilhelm-Conrad-Röntgen-Stiftung e.V. ist um zwei Werke reicher: Am 9.9.22 erhielt die Stiftung im Geburtshaus Röntgens in Remscheid-Lennep ein Portrait von ihm und ein Sonderdruck seiner Erstveröffentlichung. mehr

EHRUNG

Röntgenplakette an die Physikerin Beatriz Roldán Cuenya verliehen

Die in Wissenschaftskreisen hochangesehene Röntgenplakette ist in diesem Jahr an die spanische Physikerin Beatriz Roldán Cuenya verliehen worden. Verliehen wurde sie am Samstag, 10. September 2022, in Remscheid-Lennep. mehr

Dr. Raymond Damadian: "Vater der MRT" verstorben

Dr. Raymond Damadian ist am 3. August im Alter von 86 Jahren verstorben. Er und sein Team leisteten wichtige radiologische Pionierarbeit und führten den weltweit ersten MRT-Ganzkörperscan am 3. Juli 1977 durch. mehr

Jetzt anmelden: RadiologieKongressRuhr 2022

Am 3. und 4. November 2022 ist es wieder Zeit für den RadiologieKongressRuhr in den Westfalenhallen in Dortmund, für den Sie sich ab sofort hier anmelden können! mehr

Verlängerung des Sonderforschungsbereichs SFB 1340 „Matrix in Vision“

Die DFG hat die Fortführung des Sonderforschungsbereichs Matrix in Vision für weitere vier Jahre bewilligt. Erforscht wird, wie krankhafte Veränderungen der extrazellulären Matrix in der diagnostischen Bildgebung dargestellt werden können. mehr

INTERVIEW

„Seit der Zeit habe ich gedacht: Radiologe wäre auch ein Beruf für mich“

Professor Bernd Hamm gibt Ende 2022 seinen Posten als Direktor der Klinik für Radiologie der Berliner Charité auf. Wir blicken mit ihm zurück auf ein erfülltes Leben als Radiologe und nach vorn in die Zukunft der Radiologie. mehr

Neues Format

LernRad: Go!Cards für die radiologische Weiterbildung

Seit Kurzem können Nutzer:innen von Lernrad vom neuen Format Go!Cards profitieren. Was das ist und wie sie funktionieren, haben wir Prof. Bettina Baeßler und die "Erfinderin" der Go!Cards, PD Dr. Hanna Styczen, gefragt. mehr

Forschen

Netzwerk RACOON: Radiologische Forschung in der Entwicklung

Das Netzwerk RACOON hatte zunächst das Ziel, die COVID-19-Pandemie besser zu verstehen und Behandlungsmöglichkeiten zu unterstützen. Mittlerweile hat sich RACOON zahlreichen anderen medizinischen Themen geöffnet. mehr