News-Archiv

Einladung zur Übergabe der offiziellen UNESCO-Urkunde

Seien Sie dabei, wenn in Remscheid-Lennep am 10. September 2025 die Urkunde für die Eintragung ausgewählter Röntgenbilder in der UNESCO-Weltdokumentenerbe übergeben wird. mehr

Bundesverdienstkreuz für Univ.-Prof. Dr. Bernd Hamm

Große Ehre für Prof. Bernd Hamm: Für seine herausragenden Verdienste in der Radiologie hat die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, den Radiologen mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. mehr

Krankenhausreform

Noch immer fehlen Klarheit und Planungssicherheit

Das Ringen um die Krankenhausreform kommt nicht zur Ruhe. Den aktuellen Stand der Dinge erläutert Prof. Dr. Johannes Wessling, Co-Vorsitzender der Vorstandskommission Krankenhausreform und Ambulantisierung. mehr

PRESSEMITTEILUNG

Wenn der Puls im Ohr rauscht – Pulssynchroner Tinnitus: Ernst nehmen, gezielt behandeln

Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hindeuten, ist aber oft gezielt behandelbar. Die Neuroradiologie übernimmt bei Diagnostik und Therapie eine zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung. mehr

NACHRUF

Nachruf auf Univ. Prof. emer. Dr. med. Dr. h.c. Roland Felix

Mit Betroffenheit haben wir vom Tod von Univ. Prof. emer. Dr. med. Dr. h.c. Roland Felix erfahren, der vor Kurzem verstorben ist. mehr

INTERVIEW

Neues Angebot auf conrad: Knifflige Fälle, die hängen bleiben

Auf der Lernplattform conrad ist nun eine von Professor Heinz-Jakob Langen vor seinem Ruhestand erstellte Fallsammlung mit 13 prägenden Fällen für die radiologische Aus- und Fortbildung verfügbar. mehr

PRESSEMITTEILUNG

„Wir stehen vor einem Innovationsschub, den wir aktiv gestalten können.”

Am 29. Mai 2025 übernahm Prof. Dr. med. Frank K. Wacker, Direktor der Radiologie an der MHH, die DeGIR-Präsidentschaft von Prof. Dr. med. Philipp Marius Paprottka. Herzlichen Glückwunsch. mehr

PRESSEMITTEILUNG

106. Deutscher Röntgenkongress: Fachlicher Austausch auf höchstem Niveau

Der 106. Deutsche Röntgenkongress mit ca. 8.600 Teilnehmenden zeigte sich als zentraler Treffpunkt der Radiologie. Digital und vor Ort bot er Austausch, Fortbildung und Innovation. mehr

Nachruf auf Prof. Dr. Uwe Joseph Schoepf

Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod von Prof. Dr. Uwe Joseph Schoepf erfahren, der in der vergangenen Woche verstorben ist. mehr

Auszeichnung für Univ. Prof. Dr. Dr. med. Thomas J. Vogl

Die DGHNO-KHC hat Prof. Vogl zu ihrem Korrespondierenden Mitglied ernannt. mehr

PRESSEMITTEILUNG

„Mach sichtbar, was zählt“ – neue Webseite mtr-werden.de stellt den Beruf der Medizinischen Technolog:innen für Radiologie (MTR) vor

Ohne Medizinische Technolog:innen für Radiologie (MTR) geht in der modernen Medizin kaum etwas - das zeigt die neue Plattform www.mtr-werden.de. DGMTR, DVTA und DRG machen dort den vielseitigen MTR-Beruf erlebbar und wollen d... mehr

INTERVIEW

Mit KI gegen die Lücke: Radiologie-Innovation in Tansania

In ländlichen Regionen Tansanias hilft ein KI-Pilotprojekt unter Dr. Amir H. Bigdeli dabei, Tuberkulose auch ohne Fachärzte zuverlässig zu diagnostizieren. mehr

PRESSEMITTEILUNG

Auch Privatversicherte haben Anspruch auf qualitätsgesicherte Versorgung: Deutsche Röntgengesellschaft und Aktionsbündnis Patientensicherheit fordern klare Regelungen

Zusammen mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) fordern wir: Gleiche Qualitätsstandards in der Patientenversorgung für PKV- und GKV-Versicherte! mehr

INTERVIEW

Lernen neu gedacht: Mit Innovation und Teamgeist in die Zukunft der Radiologie

Professor Sebastian Reinartz gestaltet in Jena eine moderne Radiologie-Lehre: mit strukturierten Curricula, 3D-Technologien und Fokus auf Praxisnähe, Teamarbeit und Eigenverantwortung. mehr

PRESSEMITTEILUNG

Netzwerk Diversity@DRG als Zeichen für gelebte Vielfalt in der Radiologie

Zum Deutschen Diversity-Tag 2025 zeigt die DRG Flagge für Vielfalt in der Radiologie. Im Fokus steht das Netzwerk Diversity@DRG, das sich für gelebte Inklusion und die Umsetzung der Charta der Vielfalt stark macht. mehr

PRESSEMITTEILUNG

GOÄneu – So nicht! Für eine Abstimmung fehlt die Grundlage

Das Bündnis "GOÄneu - So nicht!" hat einen aktuellen "GOÄneu - Faktencheck" veröffentlicht und an die BÄK, die LÄKen sowie an die DÄT-Abgeordneten verschickt. mehr

AUSZEICHNUNG

Verleihung der Schinz-Medaille

Prof. Dr. Karl-Friedrich Kreitner wurde im Rahmen des Schweizerischen Radiologiekongresses vom 15. bis 17. Mai 2025 in St. Gallen mit der renommierten Schinz-Medaille ausgezeichnet. mehr

Röntgenplakette 2025

Röntgenplakette 2025 für Prof. Dr. Dr. Reinhard Loose

Die Röntgenplakette 2025 wurde am 10. Mai 2025 an Prof. Dr. Dr. Reinhard Loose verliehen. mehr

PRESSEEINLADUNG

RÖKO WIESBADEN 2025 „W.I.R. gestalten – Wissen. Innovation. Radiologie“

Die DRG, DeGIR und DGMTR laden Sie herzlich zum 106. Deutschen Röntgenkongress vom 28. bis 30. Mai im RMCC in Wiesbaden ein - mit spannenden Einblicken und Impulsen zur Zukunft der Radiologie. mehr

PRESSEMITTEILUNG

Minimalinvasive Schlaganfallbehandlungen gestiegen: Neuroradiologie rettet Leben

Anlässlich des Tages gegen den Schlaganfall am 10. Mai stellt die DGNR aktuelle Ergebnisse aus dem Qualitätssicherungsregister vor mehr

PRESSEMITTEILUNG

GOÄneu – So nicht! Breite Allianz wendet sich gegen eine Abstimmung beim Deutschen Ärztetag

Ein Bündnis von Medizinischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden, regionalen Organisationen und Initiativen hat eine entsprechende Stellungnahme veröffentlicht. mehr

Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Sönke Langner

Dem Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Radiologie wurde am 28. März 2025 die Ehrendoktorwürde der Ovid Universität Constanta, Rumänien, verliehen. mehr

INTERVIEW

„Die Radiologie ist ein Querschnittsfach – sie verlangt Breite wie Tiefe“

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Konstantin Nikolaou und Prof. Dr. Fabian Bamberg zur Weiterentwicklung der Musterweiterbildungsordnung (MWBO). mehr

Rück- und Ausblick

Frauen in der Radiologie – Ein Berufsfeld mit Zukunft

Radiologie, das ist mehr als nur Bildermachen! Hochqualifizierte Teams treiben den medizinischen Fortschritt voran, mit Frauen als prägende Kraft seit den Anfängen. mehr

PRESSEMITTEILUNG

UNESCO nimmt Röntgenbilder von Wilhelm Conrad Röntgen in das Weltdokumentenerbe auf – Ein historischer Meilenstein für die Radiologie

Sechs herausragende Röntgenbilder aus dem Nachlass von W. C. Röntgen wurden vom Exekutivrat der UNESCO in das internationale Register "Memory of the World" aufgenommen. mehr

Bildgebung im Klinikalltag

Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag?

Die MIDAS-Studie untersuchte den Einfluss eines klinischen Entscheidungsunterstützungssystems auf die Anforderung medizinischer Bildgebung. Die Studie wurde auf dem ECR 2025 vorgestellt. mehr

Zweitmeinungsberechtigung – Weiterer Erfolg für die Radiologie

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Aufnahme von Eingriffen zur Karotis-Revaskularisation in die Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren beschlossen. mehr

Interview

Die Zukunft der Radiologie aus studentischer Perspektive

Zwei Medizinstudenten teilen ihre Begeisterung für die Radiologie und geben Einblicke in ihre vielfältige Ausbildung. mehr

INTERVIEW

Herausforderungen und Chancen für MTR

Von Work-Life-Balance und internationaler Fachkräftegewinnung bis hin zu Künstlicher Intelligenz und der Zukunft des MTR-Berufs. mehr

INTERVIEW

Neue W2-Professur für muskuloskelettale Radiologie

Prof. Dr. Thorsten Bley spricht über die neue W2-Professur und ihre Bedeutung für Forschung, Lehre und klinische Praxis in der muskuloskelettalen Radiologie. mehr

DRG verlässt Plattform X

Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) wird künftig nicht mehr auf der Plattform X (ehemals Twitter) aktiv sein. Grund ist die fehlende Übereinstimmung mit den ethischen Leitlinien der DRG. mehr

AG-Vorstandswahlen 2025

Im Zeitraum 15. - 31. März 2025 wählen zahlreiche Arbeitsgemeinschaften einen neuen Vorstand. mehr

EBM-Abrechnungspositionen zur CCTA ab 1. Januar 2025

Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat die Vergütung der CT-Angiographie der Herzkranzgefäße (CCTA) im Rahmen des EBM festgelegt. mehr

"Das Thema Nachhaltigkeit hat auch international an Gewicht gewonnen"

Nachhaltigkeit in der Radiologie ist auf der internationalen Bühne angekommen: Dr. Isabelle Redenius, Sprecherin des Netzwerks Nachhaltigkeit, schildert im Interview ihre Eindrücke vom R7-Gipfel in Venedig. mehr

Die Krankenhausreform geht an den Start

Ein Beitrag von Prof. Dr. Johannes Wessling, Co-Vorsitzender der DRG-Vorstandskommission Krankenhausreform und Ambulantisierung. mehr

Radiologie im internationalen Austausch – von Bremen nach Seoul

PD Dr. Susanne Wienbeck vom Radiologie Zentrum Bremen war vom 2. bis 5. Oktober 2024 beim 80th Korean Congress of Radiology in Seoul in Südkorea zu Gast. Hier schildert sie ihre Eindrücke. mehr

NACHRUF

In Memoriam Prof. Dr. Willi Kalender

Die Deutsche Röntgengesellschaft trauert um Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Willi A. Kalender, der am 20. Oktober 2024 im Alter von 75 Jahren verstorben ist. mehr

AG- und Gruppenmitgliedschaften online managen

Schon entdeckt? Über Ihren DRG-Mitglieder-Login können Sie ganz einfach die Mitgliedschaft in Arbeitsgemeinschaften und weiteren Gruppen wie Diversity@DRG und Nachhaltigkeit@DRG bearbeiten. mehr

Die Zukunft der Radiologie im Kontext der Krankenhausreform – eine CAFRAD-Perspektive

Im Interview sprechen Dr. Kerstin Westphalen und Prof. Dr. Christian Habermann u.a. über den Druck auf Krankenhäuser, die Notwendigkeit schneller Entscheidungen und die Chancen in der Krankenhausreform für die interventionelle Radiologie. mehr

INTERVIEW

Radiologie finden

Mit dem Portal radiologie-finden.de bietet sich Patient:innen, aber auch Zuweiser:innen die Möglichkeit, zertifizierte radiologische Spezialist:innen zielgerichtet zu suchen. Wir haben Prof. Dr. Michael Uder hierzu befragt. mehr

INTERVIEW

Wie bildgebende Verfahren Sehstörungen diagnostizieren und behandeln helfen

In der Woche des Sehens haben wir mit Prof. Dr. Sönke Langner über die Rolle der Radiologie bei der Unterstützung von Menschen mit Sehstörungen gesprochen. mehr