Das Bündnis "GOÄneu - So nicht!" hat einen aktuellen "GOÄneu - Faktencheck" veröffentlicht und an die BÄK, die LÄKen sowie an die DÄT-Abgeordneten verschickt. mehr
Die DRG, DeGIR und DGMTR laden Sie herzlich zum 106. Deutschen Röntgenkongress vom 28. bis 30. Mai im RMCC in Wiesbaden ein - mit spannenden Einblicken und Impulsen zur Zukunft der Radiologie. mehr
Ein Bündnis von Medizinischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden, regionalen Organisationen und Initiativen hat eine entsprechende Stellungnahme veröffentlicht. mehr
Der 106. Deutsche Röntgenkongress steht unter dem Motto "W.I.R. gestalten - Wissen. Innovation. Radiologie." und startet am 3. März 2025 mit seiner digitalen Programmstrecke. Der Kongress in Präsenz findet vom 28. bis zum 30.... mehr
Mit dem Portal radiologie-finden.de bietet sich Patient:innen, aber auch Zuweiser:innen die Möglichkeit, zertifizierte radiologische Spezialist:innen zielgerichtet zu suchen. Wir haben Prof. Dr. Michael Uder hierzu befragt. mehr
In der Woche des Sehens haben wir mit Prof. Dr. Sönke Langner über die Rolle der Radiologie bei der Unterstützung von Menschen mit Sehstörungen gesprochen. mehr
Der Europäische Tag der Sprachen am 26. September unterstreicht die Bedeutung sprachlicher Vielfalt, besonders in der Radiologie, so PD Dr. med. Saif Afat aus Tübingen. mehr
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle in der modernen Radiologie. Doch es gibt auch noch technische und wirtschaftliche Hürden, die es zu überwinden gilt. mehr
KI in der Radiologie - eine Standortbestimmung. In diesem Interview erklärt Professor Julian Caspers von der Uniklinik Düsseldorf, was geht und wo es klemmt. mehr
Anton Windfelder von der Uni Gießen wurde mit dem Young Investigator Award der Deutschen Röntgengesellschaft ausgezeichnet. Im Interview spricht er über die Entdeckungen seines Teams an Tabakschwärmer-Raupen. mehr
Am 18. April 2024 hat der G-BA erwartungsgemäß die Erprobung der TARE bei HCC in den Stadien BCLC A und B bis April 2027 ausgesetzt, um die Ergebnisse der MANDARIN-Studie abzuwarten. mehr
Ab dem 1. Juli 2024 können Rauchende und ehemals Rauchende unter bestimmten Bedingungen eine strahlungsarme CT-Untersuchung erhalten, durch die ein Lungenkrebs frühzeitig erkannt werden kann. mehr
Fast 9.000 Radiolog:innen, Medizinische Technolog:innen für Radiologie (MTR), Medizinphysiker:innen und Medizinstudierende haben am 105. Deutschen Röntgenkongress teilgenommen. mehr
Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) und der Berufsverband Deutscher Radiologen (BDR) haben eine strategische Partnerschaft vereinbart und am 10. Mai 2024 eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr
Vom 8. bis zum 10. Mai 2024 trifft sich die radiologische Community auf dem 105. Deutschen Röntgenkongress in Hessens Hauptstadt zum RÖKO WIESBADEN. Medienvertreterinnen und -vertreter können sich ab sofort für den Kongress a... mehr
PRESSEMITTEILUNG ZUM WELTKREBSTAG AM 04. FEBRUAR 2024
Lungenkrebs ist eine tückische Erkrankung, die wegen ihrer oft unspezifischen Symptome häufig erst spät erkannt wird. Abbilfe könnte ein Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs mithilfe der Niedrigdosis-CT bringen. mehr
Der 105. Deutsche Röntgenkongress steht unter dem Motto ?Radiologie in Transformation? und startet am 1. März 2024 mit seiner digitalen Programmstrecke. Der Kongress in Präsenz findet vom 08. bis zum 10. Mai 2024 in Wiesbaden... mehr
Der G-BA hat entschieden, dass die CT des Herzens zur Diagnose einer chronischen koronaren Herzkrankheit Bestandteil der Gesundheitsversorgung gesetzlich Versicherter wird. Die DRG und der BDR begrüßen den Beschluss. mehr
DRG / DeGIR, DGG und DGA haben die im Rahmen der Krankenhausreform vorgesehene Leistungsgruppensystematik mit Blick auf den Leistungsbereich Gefäßmedizin bewertet. mehr
Die Herz-CT ist für Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine KHK eine sichere, nicht-invasive und schonende Methode zur Diagnosestellung, die eine frühzeitige Erkennung und damit bestmögliche Behandlung ermöglicht. mehr
Wie gehen die Krankenhausradiologie und Krankenhäuser allgemein mit den aktuellen Entwicklungen um die Krankenhausreform und die Ambulantisierung um? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Winfried A. Willinek aus Trier.
mehr
Prof. Dr. Konstantin Nikolaou hat sein Amt als Präsident der DRG angetreten. Im Interview unternimmt er eine Standortbestimmung der Radiologie in Deutschland und stellt die Themen vor, die er in seiner Amtszeit setzen möchte. mehr
Die DRG hat einen neuen Präsidenten: Auf dem Präsenzteil des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden begann die Amtszeit von Professor Konstantin Nikolaou, der bis 2025 Präsident der Fachgesellschaft sein wird. mehr
Nach der Veröffentlichung des positiven IQWiG-Abschlussberichtes zur CT Koronarangiografie fordern Radiolog:innen eine schnelle Aufnahme des Verfahrens in die vertragsärztliche Versorgung. Nun wird der G-BA entscheiden. mehr
PD Dr. Alexandra Gersing ist auf dem Präsenzteil des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden mit dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis 2023 der Deutschen Röntgengesellschaft geehrt worden. mehr
Die DRG hat Philipp Bruners, Professor an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum der RWTH Aachen, für herausragende akademische Leistungen den Marie-Curie-Ring verliehen. mehr
PD Dr. Lisa Christine Adams, Radiologin an der Stanford University, ist der Walter-Friedrich-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft verliehen worden. mehr
Der Promotionspreis der DRG ist an den Radiologen Dr. Dr. Florian Gassert, Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Klinikum rechts der Isar der TU München, verliehen worden. mehr
Die Deutsche Röntgengesellschaft hat Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Hans Henkes, Ärztlicher Direktor der Neuroradiologischen Klinik im Klinikum Stuttgart, den Alfred Breit-Preis verliehen. mehr
Die DRG verleiht ihre Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovations-Preise an die AG Blended Learning Mammadiagnostik, die Leiter:innen sowie Organisator:innen der Online-Q-Kurse Herzbildgebung und an das Team von Raducation. mehr
Die DRG hat fünf Personen zu Ehrenmitgliedern der Fachgesellschaft ernannt. Die Ehrenmitgliedschaft wird an Persönlichkeiten verliehen, die der Radiologie und der Fachgesellschaft über viele Jahre hinweg eng verbunden sind. mehr
Die Eröffnungsveranstaltung des Präsenzteils des Deutschen Röntgenkongresses widmet sich unter dem Titel ?Natürliche Intelligenz versus Künstliche Intelligenz? der Forschung und dabei den Möglichkeiten und Grenzen von KI. mehr
Unter dem Motto "Abenteuer Forschung" werden auf dem Präsenzteil des Deutschen Röntgenkongresses auch zahlreiche nationale radiologische Forschungsprojekte vorgestellt, etwa das Netzwerk "RACOON" sowie das Projekt "RACOON COM... mehr
Der Präsenzteil des 104. Deutschen Röntgenkongresses bietet ein neues Format: das "Forum Beruf". Dort werden für die Radiologie entscheidende gesundheits- und berufspolitische Themen diskutiert. mehr
Der Präsenzteil des 104. Deutschen Röntgenkongresses findet vom 17. bis zum 19. Mai 2023 im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden statt. Medienvertreter.innen können sich ab sofort akkreditieren. mehr
Unter dem Motto "Abenteuer Forschung!" startet am 1. März 2023 der digitale Teil des 104. Deutschen Röntgenkongresses. Kongresspräsidentin ist Univ.-Prof. Dr. Christiane Kuhl aus Aachen. mehr
PRESSEMITTEILUNG zum Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2023
2021 wurde das ?Kinderneuroradiologische Netzwerk? gegründet, über das sich Ärzt:innen aus der Radiologie und anderen medizinischen Fachrichtungen austauschen, Wissen sammeln und sich fortzubilden können. mehr
Am 10.02. 2023 findet die erste Veranstaltung der Reihe "Radiologie im Dialog" im Geburtshaus von W.C. Röntgen in Remscheid-Lennep statt. Thema ist die interventionelle Radiologie. Interessierte Bürger:innen sind eingeladen. mehr
Am 10. Februar 2023 jährt sich der Todestag des Entdeckers der "X-Strahlen", des Physikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen, zum 100. Mal. Kaum eine andere Entdeckung hat die Medizin so stark beeinflusst. mehr
Die radiologische Bildgebung spielt bei der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen eine wichtige Rolle. Dazu haben wir aus Anlass des Weltkrebstages am 4. Februar 2023 den Experten Prof. Dr. Stefan Diederich befragt. mehr
PRESSEMITTEILUNG zum „Weltkrebstag“ am 04. Februar 2023
Krebs gehört hierzulande zu den Volkskrankheiten. Bei der Diagnose und Therapie betroffener Patientinnen und Patienten spielt die radiologische Bildgebung eine wichtige Rolle. mehr
Gerichtsurteile erlauben medizinische Privatbehandlungen ohne Qualifikation
Nach zwei kürzlich ergangenen Urteilen dürfen Ärzt:innen medizinische Leistungen auch in Fachgebieten erbringen und mit der PKV abrechnen, für die sie nicht ausreichend weitergebildet sind. Ärzt:innen warnen vor den Folgen. mehr
Zwei kürzlich ergangene Urteile erlauben Ärzt:innen aus anderen Fachgebieten und ohne Zusatzweiterbildung, radiologische Leistungen zu erbringen und nach der GOÄ abzurechnen. Univ.-Prof. Gerald Antoch ordnet die Urteile ein. mehr
Der 104. Deutsche Röntgenkongress steht unter dem Motto "Abenteuer Forschung!". Der RÖKO DIGITAL findet vom 1. März 2023 bis zum 24. Juni 2023 statt, der Präsenzkongress RÖKO WIESBADEN vom 17. bis 19. Mai 2023 in Wiesbaden. mehr
Medizinisch und naturwissenschaftlich begabte Kinder können sich freuen: Denn am Samstag, 29. Oktober 2022, wird im Deutschen Röntgen-Museum in Remscheid-Lennep die Wilhelm Conrad Röntgen-Juniorakademie gegründet. mehr
Unter dem Motto "Brüche und Innovationen - Interventionelle Radiologie - die stille Revolution" tagt am 28. und 29. Oktober 2022 die Historische Kommission der Deutschen Röntgengesellschaft in Remscheid-Lennep. mehr
Univ.-Prof. Dr. Gerald Antoch ist seit Juni 2022 Sprecher Gesundheitsstrategie des Vorstandes der DRG. Im Interview erläutert er, warum diese Position eingerichtet wurde und die Radiologie ihre Interessen vertreten sollte. mehr
Seit Kurzem können Nutzer:innen von Lernrad vom neuen Format Go!Cards profitieren. Was das ist und wie sie funktionieren, haben wir Prof. Bettina Baeßler und die "Erfinderin" der Go!Cards, PD Dr. Hanna Styczen, gefragt. mehr
Das Netzwerk RACOON hatte zunächst das Ziel, die COVID-19-Pandemie besser zu verstehen und Behandlungsmöglichkeiten zu unterstützen. Mittlerweile hat sich RACOON zahlreichen anderen medizinischen Themen geöffnet. mehr