Die Entscheidung für die Gabe von Kontrastmitteln in der medizinischen Bildgebung erfolgt immer und ausschließlich anhand der Indikation sowie möglicher Kontraindikationen. Dies schließt explizit Gadolinium-haltige Kontrastmittel in der MRT ein. mehr
Unter dem Dach der DRG werden verschiedene Zertifizierungen angeboten, die dem Ziel der Qualitätssicherung in der diagnostischen und interventionellen Radiologie zum Wohl des Patienten dienen. Einen Übeblick finden Sie hier. mehr
Informationen zum Beratungsangebot der DRG "Klinische Studienkoordination - Einstufung von diagnostischen Strahlenanwendungen als Heilkunde, anzeige- oder genehmigungsbedürftige Forschung nach StrlSchG und StrlSchV" und mehr mehr
Die Erstellung von Befundberichten ist essentieller Bestandteil der radiologischen Tätigkeit und spiegelt einen wesentlichen Teil der ärztlichen Tätigkeit in der Radiologie wider.
Ein neues Forschungsgebiet als Chance, radiologische Bildinformationen für individuellere Behandlungen systematisch mit weiteren Daten zu verknüpfen: mehr Informationen zu Radiomics finden Sie hier. mehr
Die Deutsche Röntgengesellschaft stellt ihr eigenes Curriculum Radiologie vor. Frau Prof. Birgit Ertl-Wagner, Initiatorin des Curriculums, erklärt im Interview, warum es ein lebendiges Papier ist und welche Bedeutung es hat. mehr