Interviews

INTERVIEW

Paradigmenwechsel in der radiologischen Weiterbildung?

Künftig können digitale Fallsammlungen in der radiologischen Weiterbildung einen größeren Raum einnehmen. U.a. dazu haben wir Prof. Thorsten Bley, Dr. Stephanie Sauer und Dr. Sara Christner vom Uniklinikum Würzburg interviewt... mehr

INTERVIEW

Neue Medical Device Regulation: MRT-Forschung in Gefahr?

Die neue europäische Medizinprodukteverordnung Medical Device Regulation und ihre nationale Umsetzung werfen Fragen speziell für die MRT-Forschung auf. Ein Interview mit Prof. Konstantin Nikolaou und Prof. Christiane Kuhl. mehr

INTERVIEW

Krankenhausreform - Radiologie muss adäquat und explizit berücksichtigt werden

Die Krankenhausreform soll am 1. Januar 2024 an den Start gehen. Wir haben Professor Johannes Wessling gefragt, wie die Reform aus radiologischer Perspektive einzuordnen und zu bewerten ist. mehr

INTERVIEW

„Wir müssen uns stärker an der Qualität orientieren“

Wie gehen die Krankenhausradiologie und Krankenhäuser allgemein mit den aktuellen Entwicklungen um die Krankenhausreform und die Ambulantisierung um? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Winfried A. Willinek aus Trier. mehr

Interview

Inklusion in der Radiologie: Ein Blick auf die neue Fokusgruppe #YesWeCanToo

In unserem Interview berichten zwei Gründerinnen der Fokusgruppe #YesWeCanToo über die Entstehung, Ziele und Visionen der Initiative sowie den aktuellen Status und die Herausforderungen der Inklusion von Menschen mit Behinder... mehr

INTERVIEW

„Die besondere Stärke der Radiologie ist die Vernetzung“

Prof. Dr. Konstantin Nikolaou hat sein Amt als Präsident der DRG angetreten. Im Interview unternimmt er eine Standortbestimmung der Radiologie in Deutschland und stellt die Themen vor, die er in seiner Amtszeit setzen möchte. mehr

INTERVIEW

„Wir wollen Radiomics und Künstliche Intelligenz in Deutschland weiter vorantreiben“

Das Projekt "Radiomics: Nächste Generation der medizinischen Bildgebung" wird für weitere drei Jahre gefördert. Im Interview erläutert der Gesamtkoordinator Prof. Fabian Bamberg vom Uniklinikum Freiburg die Projekt-Ziele. mehr

INTERVIEW

Leberkrebs: Künstliche Intelligenz in der klinischen Radiologie soll Diagnostik verbessern

Seit Anfang 2023 fördert das BMBF das Projekt "Q-HCC" an der Medizinischen Fakultät Mannheim. Das Projekt erforscht mit KI in der klinischen Radiologie, wie Leberkrebs künftig sicherer und früher erkannt werden kann. mehr

INTERVIEW

Ultrahochfeld MRT am Handgelenk: Wie einsatzfähig ist es im klinischen Alltag?

Die Studie "Clinical Application of Ultrahigh-Field-Strength Wrist MRI: A Multireader 3-T and 7-T Comparison Study" ist erschienen und in der Zeitschriftt "Radiology" publiziert worden. Ein Interview mit den Studien-Autoren. mehr

INTERVIEW ZUM TAG DER SELTENEN ERKRANKUNGEN 2023

Wissensplattform für seltene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Im "Kinderneuroradiologischen Netzwerk" tauschen sich Ärzt:innen aus der Radiologie und anderen Fachrichtungen über seltene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus. Ein Gespräch mit Netzwerk-Gründerin Dr. Gabriele Hahn. mehr