Interviews

INTERVIEW

Leberkrebs: Künstliche Intelligenz in der klinischen Radiologie soll Diagnostik verbessern

Seit Anfang 2023 fördert das BMBF das Projekt "Q-HCC" an der Medizinischen Fakultät Mannheim. Das Projekt erforscht mit KI in der klinischen Radiologie, wie Leberkrebs künftig sicherer und früher erkannt werden kann. mehr

INTERVIEW

Ultrahochfeld MRT am Handgelenk: Wie einsatzfähig ist es im klinischen Alltag?

Die Studie "Clinical Application of Ultrahigh-Field-Strength Wrist MRI: A Multireader 3-T and 7-T Comparison Study" ist erschienen und in der Zeitschriftt "Radiology" publiziert worden. Ein Interview mit den Studien-Autoren. mehr

INTERVIEW ZUM TAG DER SELTENEN ERKRANKUNGEN 2023

Wissensplattform für seltene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Im "Kinderneuroradiologischen Netzwerk" tauschen sich Ärzt:innen aus der Radiologie und anderen Fachrichtungen über seltene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus. Ein Gespräch mit Netzwerk-Gründerin Dr. Gabriele Hahn. mehr

WELTKREBSTAG 2023

„Kleiner Schnitt, kleiner Schmerz, kleines Risiko“

Die radiologische Bildgebung spielt bei der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen eine wichtige Rolle. Dazu haben wir aus Anlass des Weltkrebstages am 4. Februar 2023 den Experten Prof. Dr. Stefan Diederich befragt. mehr

Interview

„Es ist ein enormes Problem, das die gesamte Ärzteschaft betrifft“

Zwei kürzlich ergangene Urteile erlauben Ärzt:innen aus anderen Fachgebieten und ohne Zusatzweiterbildung, radiologische Leistungen zu erbringen und nach der GOÄ abzurechnen. Univ.-Prof. Gerald Antoch ordnet die Urteile ein. mehr

INTERVIEW

„Die CT des Herzens nützt Frauen und Männern - aber auf unterschiedliche Weise“

Die Genderanalyse der DISCHARGE-Studie ist kürzlich im British Medical Journal erschienen. Wir haben mit Dr. Maria Bosserdt, eine der Erstautorinnen, über die Publikation gesprochen. mehr

INTERVIEW

„Innovativ, vernetzt, gesundheitspolitisch stark“

Univ.-Prof. Dr. Gerald Antoch ist seit Juni 2022 Sprecher Gesundheitsstrategie des Vorstandes der DRG. Im Interview erläutert er, warum diese Position eingerichtet wurde und die Radiologie ihre Interessen vertreten sollte. mehr

INTERVIEW

„Seit der Zeit habe ich gedacht: Radiologe wäre auch ein Beruf für mich“

Professor Bernd Hamm gibt Ende 2022 seinen Posten als Direktor der Klinik für Radiologie der Berliner Charité auf. Wir blicken mit ihm zurück auf ein erfülltes Leben als Radiologe und nach vorn in die Zukunft der Radiologie. mehr

Neues Format

LernRad: Go!Cards für die radiologische Weiterbildung

Seit Kurzem können Nutzer:innen von Lernrad vom neuen Format Go!Cards profitieren. Was das ist und wie sie funktionieren, haben wir Prof. Bettina Baeßler und die "Erfinderin" der Go!Cards, PD Dr. Hanna Styczen, gefragt. mehr

INTERVIEW

„Wollen wir, dass aus Gesundheit und Krankheit Kapital geschlagen wird?“

In der ambulanten medizinischen Versorgung sind private Finanzinvestoren immer stärker aktiv. Über diese Entwicklung haben wir mit der niedergelassenen Radiologin Dr. Ulrike Engelmayer gesprochen. mehr