Erster Mercator-Fellow der DFG in der Radiologie

Für das Projekt „Fraktalanalyse der myokardialen Ischämie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde die Finanzierung für einen Mercator-Fellow eingeworben – der erste überhaupt in der Radiologie. Kakuya Kitagawa, MD, PhD, vom Department of Radiology am Mie University Hospital in Japan, wird seine Expertise und seine internationale Perspektive in das Projekt einbringen.

Das DFG-Projekt zur „Fraktalanalyse“ des Herzens wurde von Prof. Dr. MarcAbbildung 1: FraktalanalyseAbbildung 1: FraktalanalyseCharité Berlin Dewey und Dr. Florian Michallek vom Institut für Radiologie der Charité beantragt. Die Forscher wollen eine Methode entwickeln, mit der die Ursachen der chronisch ischämischen Herzkrankheit künftig besser und nicht-invasiv erkannt werden können. Hierzu untersuchen sie, ob die Fraktalanalyse als Methode der Perfusionsanalyse geeignet ist (Abbildung 1). „Wir freuen uns sehr auf Kakuyas wissenschaftlichen Beitrag für das Projekt da er weltweit einer der angesehensten Experten für multimodale Perfusionsanalysen des Herzens ist“, sagt Prof. Dewey und Dr. Michallek erläutert: „Der Mercator-Fellowship ermöglicht einerseits für das Projekt die geschätzte Expertise von Prof. Kitagawa in der Herzbildgebung einzuholen, andererseits einen hoch interessanten und multizentrischen Datensatz zu synthetisieren.“

Abbildung 2: Dr. Florian Michallek, Professor Kakuya Kitagawa und Professor Marc Dewey (v.l.n.r.) arbeiten gemeinsam am DFG-Projekt zur „Fraktalanalyse“ des Herzens.Abbildung 2: Dr. Florian Michallek, Professor Kakuya Kitagawa und Professor Marc Dewey (v.l.n.r.) arbeiten gemeinsam am DFG-Projekt zur „Fraktalanalyse“ des Herzens.Charité BerlinDer erste Besuch von Mercator-Fellow Kitagawa am Institut findet derzeit statt (Abbildung 2). „Es ist eine einzigartige Gelegenheit für mich, insgesamt drei Monate mit führenden Forscher auf ihrem Gebiet zu verbringen“, berichtet Kakuya Kitagawa. Weitere Besuche werden für den Sommer 2019 sowie 2020 und 2021 vorbereitet. Sie dauern jeweils zwei bis drei Wochen. Das Forschungsprojekt ist am 1. Oktober 2018 gestartet.

Ziel des Mercator-Fellowship ist es, einen intensiven und langfristigen Austausch zwischen deutschen und internationalen Forscher*innen zu ermöglichen. Dadurch soll zusätzliches Know-how in die Projekte einfließen und eine bessere Sichtbarkeit erreicht werden.

First Mercator-Fellow of the DFG for Radiology

The project “Fractal Analysis of Myocardial Ischemia” of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) applied successfully for a Mercator-Fellow – the first ever in Radiology. Kakuya Kitagawa, MD, PhD, of the Department of Radiology at the Mie University Hospital in Japan will be supporting the project with his expertise and his international perspective.

The DFG-project “Fractal Analysis” was proposed by Prof. Dr. Marc Dewey and Dr. Florian Michallek from the department of Radiology at Charité. The researchers want to develop a method to examine the causes of chronic ischaemic heart disease in a better and non-invasive way. They investigate if fractal analysis is a comprehensive perfusion analysis method (Figure 1). “We are looking forward to the scientific contribution of Kakuya to this project as he is one of the most renown experts on multimodality myocardial perfusion imaging worldwide.” says Prof. Dewey and Dr. Michallek explains “The Mercator-Fellowship Programme allows on the one hand to involve the distinguished expertise of Prof. Kitagawa for the project and on the other hand to synthesise a highly interesting and multi-centric dataset.”

The first visit of Mercator-Fellow Kitagawa at the institute is currently taking place (Figure 2). “It is a unique opportunity for me to be spending a total of three months with leading researchers in their field”, Kakuya Kitagawa reports. Further visits are planned for summer 2019, as well as 2020 and 2021. Each of them will take two to three weeks. The research project is running since 1st October 2018.

The objective of the Mercator-Fellowship is to enable intensive and long-term exchange between German and international researchers. The idea is to bring additional expertise to the project and increase its visibility.