Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Sarah Genzel
Mail:genzel@drg.de
Berlin/Hamburg, 19. Juni 2025. Ob Diagnostik oder Therapie: Ohne Medizinische Technolog:innen für Radiologie (MTR) läuft in der modernen Medizin wenig. Mit der neuen Informationsplattform www.mtr-werden.de präsentieren die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Technolog:innen in der Radiologie (DGMTR), der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland (DVTA) sowie die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) den facettenreichen Beruf MTR – praxisnah, zielgruppengerecht und mit einem klaren Ziel: Mehr junge Menschen für diesen systemrelevanten Gesundheitsberuf begeistern.
Die Startseite von mtr-werden.de. DGMTR, DVTA, DRGmtr-werden.de – eine zentrale Anlaufstelle für Information und Orientierung
Die Website ist zentrale Anlaufstelle für alle, die sich über die Ausbildung und das Berufsbild der MTR informieren möchten – insbesondere Schüler:innen, Quereinsteigende, Eltern, Lehrpersonen und Berufsberater:innen. Sie zeigt: Der MTR-Beruf ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch gesellschaftlich unverzichtbar. mtr-werden.de liefert fundierte Informationen über Aufgaben, Karrierechancen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten – visuell und sprachlich attraktiv aufbereitet.
Zielgruppenspezifische Informationen – für Auszubildende, Eltern und Schulen
Schüler:innen und Auszubildende erhalten authentische Einblicke in den Berufsalltag, Zugangsvoraussetzungen, Gehaltsperspektiven und Karrierewege. Erfahrungsberichte, Videos und ein interaktiver MTR-Schulfinder unterstützen die Berufsorientierung und Bewerbung. Eltern erfahren, warum der MTR-Beruf zukunftssicher ist – und wie sie ihre Kinder bei der Berufswahl aktiv begleiten können. Lehrkräfte und Schulen finden Anregungen für Aktionstage und konkrete Tipps zur Integration in Berufsorientierungs-konzepte.
Claudia Mundry (DGMTR-Vorstandsvorsitzende, links) und Claudia Rössing (DVTA-Präsidentin Radiologie und Funktionsdiagnostik, rechts) stellen die Webseite mtr-werden.de auf dem RÖKO WIESBADEN 2025 vor. DRG/RafalzykEin gemeinsames Zeichen für die Zukunft des MTR-Berufs
Mit dem gemeinsamen Projekt setzen DGMTR, DVTA und DRG ein klares Zeichen: Die gesellschaftliche Bedeutung des MTR-Berufs gehört stärker in den Fokus. „Wir wollen sichtbar machen, was zählt – nämlich die Menschen hinter der Technik, die Diagnostik und Therapie überhaupt erst möglich machen,“ so Claudia Mundry, Vorstandsvorsitzende der DGMTR.
Gerade durch die rasanten Fortschritte in der bildgebenden Medizin und Strahlentherapie sowie durch den steigenden Fachkräftebedarf in der Radiologie sei es zentral, Nachwuchs frühzeitig zu informieren und zu motivieren. „mtr-werden.de ist unser Beitrag zu mehr Wertschätzung und Nachwuchsgewinnung,“ betont Claudia Rössing, Präsidentin des DVTA. „Es braucht Sichtbarkeit, um Begeisterung zu entfachen – und diese Plattform liefert genau das.“
Jetzt online informieren
Mit fundierten Informationen, modernem Design und zielgruppengerechter Ansprache versteht sich mtr-werden.de als zentrale Anlaufstelle für alle, die mehr über den Beruf der MTR erfahren möchten – von der ersten Orientierung bis zur konkreten Ausbildungsplatzsuche.